Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

Unterstütze Adama

    Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e.V.
    Ein Projekt von Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e.V. in Deggendorf, Deutschland
    An dem Fall der 21-Jährigen will die Justiz ein abschreckendes Exempel statuieren. Weil die junge Frau kurz vor Mutterschutzbeginn nicht abgeschoben werden konnte, steht sie nun vor Gericht . Hierfür braucht sie finanzielle Unterstützung.

    Schon 128 Spenden.
    Mach auch du mit!

    4.100 €gesammelt
    100 %finanziert
    128Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    S. Dünnwald von Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
     
    Am 14.05.2018 um 3.30 Uhr nachts sollte die damals 21-jährige Adama K. hochschwanger zusammen mit ihrem 4-jährigen Sohn aus der Ankerzentrum-Dependance in Hengersberg bei Deggendorf in Niederbayern zur Abschiebung nach Italien abgeholt werden. Sie wurde aus dem Schlaf gerissen, von ihrem Lebensgefährten getrennt und reagierte in Panik auf die Überzahl an Beamt*innen. 
     
    Adama K. war zu diesem Zeitpunkt im 7. Monat schwanger, ihr Sohn war 4 Jahre alt. Dennoch wurde sie unbekleidet von mehreren Beamt*innen auf brutale Art und Weise zu Boden gebracht und gefesselt, wobei sie möglicherweise ein stumpfes Bauchtrauma erlitt. Währenddessen wurde sie von anderen Beamt*innen gefilmt. Das Video soll im Gerichtsverfahren auch eine Rolle spielen. 
     
    Um sich rechtlich abzusichern, rief der Einsatzleiter einen Rettungswagen hinzu. Das Rettungspersonal brachte Adama K. jedoch nur zum Polizeiauto und bestätigte, dass alles in Ordnung sei. Wie sie dies wissen konnten ist fraglich: In solchen Situationen wird kein gynäkologischer Ultraschall durchgeführt, um die Intaktheit der Schwangerschaft zu überprüfen oder eine vorzeitige Plazentalösung auszuschließen. 
     
    Daraufhin wurde sie in die örtliche Polizeidienststelle mitgenommen und dort zunächst im Keller inhaftiert – zusammen mit ihrem 4-jährigen Sohn. Dieser weinte und rüttelte an der Tür und rief den beobachtenden Polizeibeamtinnen zu: „Kommt her und macht uns auf, lasst uns gehen!“ Zwischenzeitlich musste Adama K. in einer Klinik vorgestellt werden, weil sie starke Schmerzen im Bauchbereich hatte. Erst um 13 Uhr wurde sie dem Haftrichter vorgeführt. Dieser verhängte einen Haftbeschluss, woraufhin sie von ihrem Sohn getrennt werden sollte. Mutter und Sohn umklammerten sich in der panischen Angst vor der Trennung. Mit Gewalt wurden sie auseinandergerissen und der Sohn kam in die Obhut des Jugendamtes von Deggendorf. Sein Verbleib blieb Adama K. und ihrem Lebensgefährten wochenlang unbekannt. 

    Am 18.06.2019 findet die Verhandlung gegen Adama K. statt 
    Zur Verhandlung werden 17 Zeug*innen der Polizei geladen, welche der jungen, zweifachen Mutter gegenüberstehen werden 
     
    Dies ist aus unserer Sicht ein völlig überzogenes Verfahren, was wir darauf zurückführen, dass die bayerische Justiz hier ein Exempel statuieren will. Alle sollen wissen: Widerstand lohnt sich nicht. Die inhumane Vorgehensweise, hochschwangere, junge Mütter abzuschieben sowie diese völlig unnötigem Stress auszusetzen und danach ein Leben auf der Straße zuzumuten, das sollte hart bestraft werden“, meint Jana Weidhaase, Mitarbeiterin des Bayerischer Flüchtlingsrates. 

    In dem Fall, dass Adama K. Recht bekommt und keine Kosten in dem Gerichtsverfahren anfallen, oder mehr Spenden eingehen, als benötigt, werden die nicht benötigten Spendengelder für die anwaltliche Unterstützung anderer Geflüchteter verwendet. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft