Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Hilf zu dokumentieren, wie die EU Diktatoren für Grenzschutz belohnt

    Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V.
    Ein Projekt von Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V. in Berlin, Deutschland
    Wir wollen, dass alle wissen, was die EU in Afrika tut, um Flüchtlinge fernzuhalten. Die Folgen für die Menschen vor Ort sind gravierend.

    Schon 26 Spenden.
    Mach auch du mit!

    2.601 €von 4.500 € gesammelt
    57 %finanziert
    26Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    S. Schlindwein, unterstützt die Kampagne von Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Das Forschungskollektiv migration-control.info ist ein Team aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus Europa und Afrika. Gemeinsam dokumentieren wir wie die EU afrikanische Diktatoren für ihren Grenzschutz belohnt, zu den Türstehern Europas macht und die Bewegungsfreiheit afrikanischer Bürger*innen beschneidet sowie Flüchtenden die Routen in sichere Gebiete versperrt.

    Unsere Website dokumentiert Abkommen und finanzielle Gegenleistungen, deckt wirtschaftliche Interessen und neue Absatzmärkte der Rüstungsindustrie auf und zeigt, wie diese Politik afrikanische Gesellschaften schädigt.

    Dieses Dokumentationsprojekt ist eine kollektive Weiterfuehrung des TAZ Projektes migration-control.taz.de welches Fakten und Hintergrundinformationen rund um die europäische Migrationskontrolle in afrikanischen Staaten zusammengetragen hat. Da diese Webseite seit 2017 nicht mehr upgedated wurde, haben wir ein den aktuellen Stand europäischer Migrationskontrolle aufgearbeitet und in die Datenbank eingespeist.

    Die Verantwortung für das Projekt wurde von der  taz.die tageszeitung an die Forschungsgesellschaft Flucht und Migration übergeben. Die gemeinnützige und ehrenamtlich tätige FFM forscht und publiziert seit 1994 zu Fluchtbewegungen an den Außengrenzen der EU im Kontext sozialer Kämpfe.  Die FFM wird im Kollektiv mit Forscher*innen, Aktivist*innen und Journalist*innen den Stand der europäischen Migrationskontrolle und ihre Auswirkungen fortwährend aktualisieren und so das Wissen dauerhaft aktuell bereitstellen. 

    Wir haben in den letzten Monaten daran gerarbeitet die bestehenden Informationen upzudaten und unsere Website zu bauen. Diese möchten wir noch benutzerfreundlicher machen. Zudem möchten wie die deutschen und englischen Informationan auf  migration-control.info auch auf französisch und arabisch zu Verfügung stellen. Dafür brauchen wir Deine Hilfe!

    Die Aktualisierung wird begleitet von medico international sowie Christian Jakob und Simone Schlindwein, die auf Grundlage der Recherchen für migration-control.taz.de das Buch „Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert“ publizierten, das auf große internationale Resonanz stieß. Die Verfilmung wurde weltweit in vier Sprachen ausgestrahlt und von über zwei Millionen Menschen gesehen. 

    Aber wir brauchen auch Dich als Teil einer engagierten Zivilgesellschaft, die dabei hilft, zu dokumentieren, wie die EU Diktatoren für ihren Grenzschutz belohnt. Unterstütze uns dabei, migration-control.info dauerhaft aktuell und zugänglich zu halten! 

    Fotos: I. Lott und ZDF

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft