Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform

108. Das Jugendorchester Baden-Baden im 10. Konzert in der Programmreihe Festspielhäusel von Obertsrot im Kirchl

Eckehard A. H.
Eckehard A. H. schrieb am 15.09.2013

Nach überschlägiger Rechnung war das Jugendorchester (JO) Baden-Baden vergangenen Freitag, den 13.,  zum zehnten Mal im Kirchl zu Obertsrot. Deshalb hatte sich Initiator und Veranstalter der Programmreihe Festspielhäusel Dr. Eckehard Hilf spontan entschlossen, jedem diesmal mitspielenden Mitglied eine Flasche Elsässer Sekt am Ausgang mitzugeben. „Ich bin doch kein Solist“, wunderte sich ein junger Geiger. An diesem Abend spielten die elf Orchesterleute ein musterhaft schön ausgesuchtes Programm, für das wieder einmal – und das seit 48 Jahren – Karl Nagel verantwortlich zeichnete. Seinem und Hilfs Vertrauen war es vor zwei Jahren zu verdanken, dass ohne eine feste Gagenzusage die Kammerorchester-Klassik im Kirchl auf der Basis „freier Eintritt“ Einzug halten und dem baulichen Kleinod nach seiner Renovierung im Jahr 2010 ein überregionales Bekanntwerden bereiten konnte. So kamen hervorragende Solisten mit den jungen Protagonisten mit über den Berg ins Murgtal gefahren, bevor sie in Baden ihr dort bis zu 20 Euro eintrittpflichtiges Konzert gaben.

Es wird wohl ein längerer Marsch sein, bis dies den Murgtälern so richtig in Fleisch und Blut übergegangen sein wird und die rund 75 Sitzplätze jedes Mal besetzt sein werden, vor Allem auch mit Jugendlichen und Kindern, die hier aus nächster Nähe dem Entstehen klassischer Musik bei Solisten mit möglicherweise noch großer Zukunft bei ihrem Aufstieg zuschauen könnten.

Das Programm begann mit dem Konzert für konzertierende Violine und Flöte, G-Dur, op.3/3, von G. F. Händel, vorgetragen von Isabel Gonzalez Villar, gebürtig aus Pamplona und nun Masterstudentin in Mannheim, und Felix Palmen, dem Konzertmeister des JO. Die drei festlich und munter klingenden Sätze des bedeutenden deutsch-britischen Komponisten brachten das kleine Ensemble von Anfang an sehr geschlossen in Schwung.

Zwei besondere Schmuckstücke waren die in barockem Stil komponierten Tänze von Ottorino Respighi (gest. 1936). Bei der zuerst gespielten „Italiana“ merkte man die vom Gleichklang etwas entfernten Unisonoansätze der Geigen, was bei der an 5. Stelle gespielten „Siciliana“ überwunden schien. Gerade dieses im Wechsel von Melancholie und Fröhlichkeit sehr ausgewogene Stück ergriff die Herzen der gut drei Dutzend Gäste.

In den drei abwechslungsreichen Vivaldi-Konzerten zeigte zunächst Villar ihr ganzes Können, diesmal auswendig,  auf dem Silberstab beim fünfsätzigen „La Notte“. Dem Kenner musste die Verwandtschaft zu den Vier Jahreszeiten auffallen, besonders beim zweiten Largo war „Der Winter“ in seiner geheimnisvoll dunklen Stille anwesend.

Felix Palmen musizierte dann im Anschluss das dreisätzig virtuose Konzert E-Dur, op.3/1. Arpeggien und rasende Sequenzen mit erstaunlicher Echo-Dynamik wechselten meisterhaft vorgetragen mit vom Orchester untergründig und langsam getragenen Aussichten auf die Lagunenlandschaft des großen Venezianers.

In ganz andere Gefilde führte dann Anne Frick mit dem bekannten, doch immer wieder begeisternden Konzert für Violine und Orchester, BWV 1042, von J.S. Bach. Die Erfahrung ihrer Ausbildung und Mitgliedschaft im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg gaben ihr eine vollkommene Sicherheit bei diesem längsten, ebenfalls dreisätzigen und schwierigsten Stück des Abends. Das Orchester war ganz dicht bei ihr und vermittelte hier seinen professionellsten Eindruck.

Im Abgesang zum wiederholten Mal traten solistisch in Obertsrot David Geörg, Cello, Leandra Saitovic und Juliane Lang, Violinen, beim sehr ausgewogen vorgetragenen Konzert d-Moll, op.3/11 für konzertierende Violinen und Violoncello von Vivaldi in Erscheinung. Hansjörg Wallraff, Gernsbach, begleitete zuverlässig und klangvoll die Konzerte auf seinem elektronischen Cembalo. Der Beifall des Publikums war kräftig und herzlich.

Übers Jugendorchester siehe http://www.jo-baden-baden.de, die Programmreihe  Festspielhäusel hier auf http://www.betterplace.org/de/projects/7131

Fotos vom Konzert: Bild 159-167





Besuchen Sie uns wieder auf dieser Seite. Es gibt immer Neuigkeiten