Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden
Projektvideo ansehen

10.000 Bäume für den Harz

Stiftung Zukunft Wald
Ein Projekt von Stiftung Zukunft Wald in Bad Harzburg, Deutschland
Wo früher im Harz Wälder standen, sind heute durch den Klimawandel große Kahlflächen zu sehen. Wir wollen im Harz solche Flächen wiederbewalden, damit er uns wieder als Klimaschützer, Holzlieferant, Erholungs- und Lebensraum zur Verfügung steht.

Schon 2522 Spenden.
Mach auch du mit!

246.454,54 €von 260.000 € gesammelt
94 %finanziert
2522Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Charlotte von Stiftung Zukunft Wald ist für dieses Projekt verantwortlich
Der Harz ist, wie viele andere Waldgebiete auch, von den Auswirkungen des Klimawandels im großen Ausmaß betroffen. Wo früher Wälder standen, sind heute große Kahlflächen. Unvorstellbar, dass in nur zwei Jahren allein in den niedersächsischen Landesforsten Wälder in einer Größe von 10.000 Hektar vernichtet worden sind. Bei der nun folgenden Bepflanzung der entstandenen Kahlflächen müssen die veränderten Klimabedingungen berücksichtigt werden.

2018 + 2019: Zwei harte Jahre für die Wälder Niedersachsens
Mit bis zu 200 km/h peitschte im Januar 2018 Sturm Friederike durch die Wälder und hinterließ einen unfassbaren Schaden. Die Mengen an Sturmholz waren immens. Gerade bei solchen Katastrophen muss schnell gehandelt werden. Die Wege müssen frei geräumt und das Holz aufgearbeitet werden. Hat der Borkenkäfer das Windwurfholz entdeckt, sich eingebohrt und vermehrt, steigt die Borkenkäferpopulation ausgehend von großen Mengen bruttauglichen Materials sprunghaft an. Es kommt zur Massenvermehrung und zum Befall geschwächter, noch lebender Fichten. Das passierte auch in den Jahren 2018 und 2019, wo die Entwicklung der Borkenkäfer in Verbindung mit der außergewöhnlich warmen und trockenen Witterung zusätzlich begünstigt wurde. Viele Wälder, die den Sturm überstanden hatten, fielen den gefräßigen Borkenkäfern zum Opfer und starben ab.
Doch auch andere Baumarten, wie zum Beispiel der Buche, wurde durch Hitze und vor allem Trockenheit enorm zu gesetzt. Vielerorts begannen daher auch Buchenwälder flächig abzusterben.

Der Klimawandel verändert alles, auch die Lebensbedingungen der Borkenkäfer
Witterungsverläufe wie in den Jahren 2018 und 2019 mit enorm heißen und trocknen Sommern und milden Wintern bei gleichzeitiger Zunahme von Extremereignissen wie Stürmen sind als Folgen des Klimawandels zukünftig häufiger zu erwarten. Wie viele andere Schädlinge werden auch die Borkenkäfer durch diese Bedingungen begünstigt. Daher kann es dann verstärkt zu Massenvermehrung kommen. Auch gesunde Bäume haben bei einer derartigen Anzahl keine Chance, sich zur Wehr zu setzen.

Die Dringlichkeit der Mischwälder
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt einerseits, wie wichtig es ist, die alten Fichtenwälder in Mischwälder umzuwandeln. Andererseits zeigt sich aber auch, dass dies, wegen des Klimawandels und der Folgen für den Fichtenwald, sehr dringend anzugehen ist. Dabei kann jedoch nicht wild darauf los gepflanzt werden. Die Förster müssen Faktoren wie Bodentyp, Lage, Nährstoffhaushalt und Wasserversorgung beachten, denn nicht jeder Baum gedeiht auf jedem Boden. 
Auch ist schon jetzt zu bedenken, wie sich die Bedingungen für die Bäume in der Zukunft verändern werden, denn auch in 100 Jahren müssen die Bäume den dann vorherrschenden Bedingungen gewachsen sein und Witterungsextremem standhalten. Nur so ist gewährleistet, dass der Wald auch zukünftigen Generationen als Klimaschützer, Holzlieferant, Erholungs- und Lebensraum zur Verfügung steht.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft