Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Solidaritätsfonds für geflüchtete Frauen in Berlin-Brandenburg

    Women in Exile e.V.
    Ein Projekt von Women in Exile e.V. in Berlin und Brandenburg, Deutschland
    Dieses aktive Engagements von Women in Exile ist heute notwendiger denn je zuvor: Die Bedingungen in den Lagern werden schlechter.

    Schon 286 Spenden.
    Mach auch du mit!

    15.140 €von 19.367 € gesammelt
    78 %finanziert
    286Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    E. Ngari von Women in Exile e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Dieser Solidaritätsfonds unterstützt in Berlin und Brandenburg lebende geflüchtete Frauen die mit der selbstorganisierten Aktionsgruppe Women in Exile in Kontakt sind. Diese Frauen sind besonders stark betroffen von der Abschaltung lebenswichtiger Dienste wegen COVID-19.
     
    Nach einer Flucht ein neues Leben fern der Heimat aufzubauen ist nie leicht. Flüchtlingsfrauen gehören zu der am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppe in Berlin-Brandenburg. Sie begegnen regelmäßig vielfältigen Arten der Diskriminierung, darunter Rassismus, Sexismus und Klassendiskriminierung. Die COVID-19-Krise hat dies nur verstärkt.
     
    Deine Spende fließt direkt in die Arbeit von Women in Exile e.V. und ermöglicht es ihnen, weiterhin die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen um geflüchtete Frauen zu stärken und zu unterstützen.
     
    Dieses aktive Engagements von Women in Exile ist heute notwendiger denn je zuvor: Die Bedingungen in den Lagern werden schlechter.  Eingesperrt leben die Menschen dort Seite an Seite, unter ihnen auch solche die vielleicht schon erkrankt sind. Dies gefährdet die physische und psychische Gesundheit der Menschen und verstärkt den posttraumatischen Stress und Depressionen. Niemand weiß, wann diese Krise enden wird - aber die wichtige Arbeit von Women in Exile zur Unterstützung von Flüchtlingen darf jetzt nicht nachlassen.
     
    Nach der Absage aller öffentlichen Solidaritätsveranstaltungen hat Women in Exile sich daran angepasst Flüchtlingsfrauen aus der Ferne zu unterstützen und zu informieren, indem sie anruft, zuhört, Ratschläge erteilt und kritische Informationen weitergibt. Dazu müssen Internetzugänge und  Handy-Guthaben erworben werden, um in Verbindung zu bleiben zu können
    Unser Ziel ist es € 9.500,- zu sammeln um Women in Exile und die so verbundenen Frauen zu finanzieren. Wir brauchen Deine Solidarität in dieser Krise. Jeder Betrag hilft und wir sind für jede Hilfe dankbar.
     
    ÜBER WOMEN IN EXILE
    Women in Exile e.V. ist eine selbstorganisierte Gruppe geflüchteter Frauen, bei der auch Frauen ohne Flüchtlingshintergrund mitarbeiten. Sie leistet wesentliche Gemeinschaftsarbeit um sichere Räume für geflüchtete Frauen zu schaffen, welche in Lagern in Berlin und Brandenburg leben. Dazu führt sie unter anderem Workshops und politische Aktionen durch. Sie bringen außerdem geflüchtete Frauen mit örtlichen Behörden in Verbindung, sowie mit Einzelpersonen welche Rechtsberatung oder Gesundheitsdienste anbieten und sie helfen ihnen in unserer Gesellschaft anzukommen.
    * * * * * * 
    Diese Kampagne wird vom aequa-Team #CloseTheCamps Berlin in Zusammenarbeit mit Women in Exile & Friends und mit Unterstützung dieser Legenden organisiert.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft