Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden
Projektvideo ansehen

Unterstütze Studierende in Bosnien-Herzegowina! - DeBaCode

Enactus Karlsruhe e.V.
Ein Projekt von Enactus Karlsruhe e.V. in Stutensee, Deutschland
In Bosnien haben Studierende mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und hohen Studiengebühren zu kämpfen. Wir wollen das mit deiner Hilfe ändern.

Schon 6 Spenden.
Mach auch du mit!

100 €von 1.000 € gesammelt
10 %finanziert
6Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Anastasia Pozdnyakova von Enactus Karlsruhe e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
In Bosnien-Herzegowina kämpfen fähige Informatik- und Elektrotechnik-Student*innen mit hohen Studiengebühren und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit. Unser Ziel ist es, dass diese Student*innen bei der Finanzierung ihres Studiums unterstützt werden, indem sie deutschen Vereinen und Unternehmen zur lang ersehnten Web-Präsenz verhelfen. Außerdem bieten wir den bosnischen Fachkräften von Morgen die Möglichkeit bei Ihren praktischen Tätigkeiten zu wachsen und sich für die Zukunft weiterzubilden. Wir freuen uns, wenn du uns dabei unterstützen willst! 

Interessiert, wie DeBaCode im Detail funktioniert? Wir freuen uns auf deinen Besuch auf debacode.de oder Instagram und Facebook!

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft