Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

www.denk-mal-fuer.migration.com

    Lange Tafel e.V.
    Ein Projekt von Lange Tafel e.V. in Berlin, Deutschland
    Das www.denk-mal-fuer-migration.com ist eine Aktionsplattform + ein virtuelles denk-mal für eine identitätsstiftende, narrative Erinnerungskultur, die ein wertschätzendes Bewusstsein für die gelebte Migrationsleistung der Menschheit aufbaut.

    Schon 2 Spenden.
    Mach auch du mit!

    0 €von 1.500 € gesammelt
    1 %finanziert
    2Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    I. Mamatis von Lange Tafel e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Viel wird über Migrations geschrieben, jedoch jene die migrieren schreiben selten etwas auf. Wer jedoch dem Homo Migrantes in sich selbst begegnet, gibt Rassismus und Fremdenfeindlichkeit keine Chance.

    Hinter den Zahlen der Statistik zur Migration stehen Erfahrungen zur Armut, Ausgrenzung, Unrecht und Gewalt, Kriege und Bürgerkriege, Diktaturen, Vertreibungen, Verfolgung und Flucht, Völkermorde, Kolonialismus, Verletzung der Menschenrechte. In den Familien wird darüber kaum gesprochen, besonders wenn diese aus einer Agrarkultur stammen, jedoch all diese Demütigungen fließen unbewusst die Erziehung der Kinder ein.
    Die Folgen: Scham und Angst der Eltern vor der Öffnung für die Kultur in der sie jetzt leben. Die Kinder leben in einem hohen Konfliktpotential, zwischen Eltern-Gesellschaft und Wunsch nach Individualität. Scheinbar ohne Ausweg.

    Seit 2010 von der Initiatorin Isabella Mamatis gegründet, entsteht unter dem Titel: Die ‚Abenteurer des Homo Migrantes ein künstlerisch orientierter Erzählstrom von Migrationsgeschichten, die von der 2. und 3. Migrationsgeneration in der Befragung ihrer Eltern/Großeltern aufgeschrieben werden.
    Das bedeutet nicht nur die Befreiung, sondern es wird ein neues narratives Kulturbewusstsein für die große Wanderung des Menschen aufgebaut.

    In 13 Workshops werden Schüler mit Migrationswissen und sozialer Kompetenz aufgebaut und darüber hinaus für den Umgang mit ihren Eltern und deren Migrationsleistung sensibilisiert. Beim einander Zuhören, Verstehen, voneinander wissen, und im Ausformulieren der Geschichten entsteht Wertschätzung und Respekt für die Biografie der Eltern. Unsere Jugendgeneration erfährt damit, dass die Biografie der Einwanderung ihrer Eltern zum kollektiven Bewusstsein gehört und damit Teil unserer kulturellen Bildung ist.

    Theaterkunst
    Aus dem Herzen der Einwanderungsstadt Berlin entstand das vorliegende Handlungskonzept, das Isabella Mamatis mit SchülerInnen und LehrerInnen zum ersten mal 2010 als Pilotprojekt umsetzte. Es setzt da an, wo sich über einen wertschätzenden Blick und Verantwortung für kulturelle Werte Identität für die Zukunft aufbaut.

    Wofür wir noch dringen finanzielle Unterstützung suchen ist für die Theaterproduktion unter dem Titel: ‚Die Hiergeborenen‘. Hier werden 12 Geschichten zur Einwanderung nach Berlin auf die Bretter, die die Welt bedeuten gestellt. Wenn möglich noch Ende diesen Jahres soll im Babylon, am Luxenburgplatz in Berlin, die Premiere sein. 6 professionelle Schauspieler/innen mit migrantischem Hintergrund werden gemeinsam mit 4 blinden Musikern eine narrative Sprachoper aufführen, unter Regie von Isabella Mamatis.
    Damit bekäme das Genre Migrationskultur jenseits der defizit-orientierten Diskussion einen eigenständigen Unterhaltungswert.
    Helfen Sie uns, dass es zur Uraufführung von ‚Die Hiergeborenen‘ kommen kann.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft