Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Bremen: Deutsch-Sprachförderung für Kinder in Kitas und Grundschulen

Stiftung Fairchance
Ein Projekt von Stiftung Fairchance in bremen, Deutschland
Bildung ist der Schlüssel zur Integration, Sprache dabei die notwendige Grundvoraussetzung. MITsprache der Stiftung Fairchance ermöglicht Kindern an Bremer Kita(s) und Grundschule(n) durch intensive Sprachförderung gleichberechtigte Chancen.

Mach die erste Spende!

0 €von 7.130 € gesammelt
0 %finanziert
0Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

A.Wolf von Stiftung Fairchance ist für dieses Projekt verantwortlich
Politisch herrscht inzwischen ein breiter Konsens darüber, dass der Erwerb der deutschen Sprache essenziell für gesellschaftliche Teilhabe ist. Damit hat auch das Thema Sprachförderung bei mangelnden Deutschkenntnissen inzwischen eine zentrale Bedeutung erlangt und dies unabhängig davon, ob Erwachsene, Jugendliche oder Kinder Förderbedarf haben. Dabei liegen die größten Chancen für eine erfolgreiche Integration bei der frühen Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. 
 
Und obwohl auch das sehr nachvollziehbar ist, hat es die Politik bisher leider nicht geschafft, in allen Jahrgängen, insbesondere aber in den frühen Schuljahrgängen eine intensive Sprachförderung strukturell, wirksam und gleichermaßen nachhaltig in den Bildungseinrichtungen zu verankern. 

Das übernimmt MITsprache - ein intensives Sprachförderprogramm für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren mit hohem Sprachförderbedarf an Kitas und Grundschulen - oft in sozialen Brennpunkten angesiedelt.

Die Stiftung Fairchance verliert mit MITsprache insbesondere die Kinder mit besonders intensivem individuellen Förderbedarf nicht aus dem Blick. Denn für sie reichen die breit gefassten, alltagsintegrierten Fördermaßnahmen oft nicht aus. Die dortigen Kinder benötigen eine zusätzliche intensive, individuelle und additive Sprachförderung. 

MITsprache unterstützt die Kinder und Familien gezielt und schafft die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Bildungserwerb. 

MITsprache ist als wissenschaftlich erarbeitetes Programm vor zehn Jahren in Berlin gestartet und begleitend zu einem Pilotprojekt in Berlin mit 90 Kindern durch die LMU-München positiv evaluiert worden. 

Inzwischen fördert MITsprache bundesweit 1.500 Kinder an Kitas und Grundschulen. 

Jede teilnehmende Kita oder Grundschule erhält ein Paket aus folgenden drei Bestandteilen, das finanziert werden muss. Danach findet MITsprache dauerhaft und nachhaltig an Kita oder Grundschule statt.

Die drei Säulen vom MITsprache:

  • wissenschaftlich erarbeitetes und altersgerecht aufbereitetes Sprachfördermaterial, das an die Bildungseinrichtungen geliefert wird. Die Kinder lernen damit auf spielerische Weise.
  • sprachwissenschaftliche Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen zur Anwendung der Materialien und nachhaltigen Verankerung des Wissens über den Sprachförderansatz in den Kitas und Grundschulen
  • sozialpädagogische Elternarbeit vor Ort, um die Familien der Kinder mit ins Boot zu holen. 

Das alles kostet eine Menge Geld! 
Als Investition in die Zukunft betrachtet, sowohl für die Kinder als auch gesamtgesellschaftlich, aber unbezahlbar. 

Wir brauchen Ihre Unterstützung - Bitte helfen Sie mit! 
Herzlichen Dank.



Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft