
Soziale Gerechtigkeit durch Solarenergie in Kapstadt, Südafrika
Schon 236 Spenden.
Mach auch du mit!
Über das Projekt

Spenden für zweite Schule gern an das neue Projekt richten! 🇿🇦
Mehr soziale Gleichheit durch Solarenergie - helft uns in in Kapstadt, Südafrika ein „Capetopia“ zu erschaffen.
Capetopia e.V. (ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hagen, Deutschland) möchte eine Photovoltaikanlage für das Dach einer Schule in Kapstadt finanzieren. Wir wollen erneuerbare Energien in Kapstadt fördern und einer Schule vor Ort ermöglichen, saubere Energie für deutlich weniger Geld als durch gewöhnlichen Strom zu erhalten, der normalerweise aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken stammt. Zusätzlich möchten wir die jährliche Ersparnisse, die man durch die gesparten Stromkosten erhält, in die Schulgebühren für benachteiligte Kinder reinvestieren, um diesen kostenlose Bildung zu ermöglichen.
Der Strom, der von der Sonne produziert wird, kann vor Ort etwa 20% günstiger verkauft werden als herkömmlicher Strom aus Kohle. Die Schule zahlt also zukünftig nicht nur deutlich weniger für ihren Strom, sondern bezieht von da an auch sauberen Strom aus erneuerbaren Energien.
Durch eine Spende in das Solarzellen-Projekt:
- erzeugst du saubere Energie
- ermöglichst du benachteiligten Schulkindern in Südafrika kostenlose Bildung
- ermöglichst du positive soziale und gleichzeitig positive ökologische Auswirkungen
- kannst du deinen eigenen Co2-Fußabdruck über Jahre reduzieren
Capetopia e.V.
Informiere und engagiere dich!
Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation
Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt
Über
betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.
- 2007gegründet
- 15.000gemeinnützige Organisationen
- 300 Mio €für den guten Zweck