Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation

ForCup e.V.

managed by Sibylle Meyer

About us

The ForCup e.V. was created as a school project in Göttingen, for which customers are based on a deposit-returnable cup with deposit-returnable lid instead of a disposable cup. Due to the different sizes of the FairCup, it is not only suitable for the classic coffee-to-go, but also for dishes such as ice cream, slate, cheese, yoghurt, shakes, smoothies, muesli, fruit or soups. That makes the FairCup unique. The FairCup can be returned to all cafés, snack bars, petrol stations, bakeries, organic shops, supermarkets participating in the FairCup system or via activated bottle return machines. The ForCup e.V. now enables customers and partners to hand over the deposit as donations. The deposit is then used for fair trade projects in Colombia, Africa, India, Mexico and Sri Lanka.

Latest project news

Wir haben 97,50 € Spendengelder erhalten

  Sibylle Meyer 

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/135/290/336042/limit_600x450_image.jpg

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/135/290/336041/limit_600x450_image.jpg

Wir sagen Danke

Während der diesjährigen Fairen Woche in Göttingen kam erneut das beliebte Lastenrad mit dem Spitznamen „fahrende Gulaschkanone“ zum Einsatz. Das spezielle Lastenrad ist in der Region bereits bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit, da es umweltfreundliche Mobilität und kulinarische Genüsse verbindet. Mit einem eingebauten Kochsystem wird es regelmäßig bei Veranstaltungen wie der Fairen Woche eingesetzt, um Besucher*innen mit nachhaltigen und fairen Lebensmitteln zu verköstigen.

Die Faire Woche in Göttingen, die jedes Jahr bundesweit begangen wird, steht im Zeichen der Fairness im Handel, des nachhaltigen Konsums und des Engagements für soziale Gerechtigkeit. Das Lastenrad „Gulaschkanone“ passte perfekt in das Programm, da es auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie Mobilität, Klimaschutz und Ernährung vereint werden können. Das Konzept hinter dem Lastenrad fördert nicht nur klimafreundlichen Transport, sondern auch die Verwendung von regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln.

In diesem Jahr wurde die „Gulaschkanone“ genutzt, um vegane Eintöpfe, Brotsuppen aus geretteten Lebensmitteln und Suppen aus regionalen Zutaten an die Besucher*innen zu verteilen. Unterstützt wurde die Aktion von lokalen Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, sowie von regionalen Erzeugern, die ihre Produkte zur Verfügung stellten. Der Einsatz des Lastenrads sorgte nicht nur für Begeisterung bei den Anwesenden, sondern zeigte auch, wie praktisch und innovativ nachhaltige Mobilitätslösungen sein können.

Die Faire Woche in Göttingen konnte mit dem Lastenrad als Symbol für umweltfreundliches und faires Handeln ein weiteres Zeichen setzen. Die Initiative wird sicherlich auch in Zukunft bei weiteren Veranstaltungen in der Stadt zu sehen sein und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Engagements für Nachhaltigkeit.

continue reading

Contact

-
-
Germany

Sibylle Meyer

New message
Visit our website