Skip to main contentShow accessibility statement
Change the world with your donation

berlinHistory e.V.

managed by Kai Roloff

About us

Walking through Berlin is walking on historical ground. Few places in the world have as many historical layers hidden beneath the surface as the German capital. Unfortunately, a lot of these traces have faded over time, and even people interested in history cannot always detect them at first glance. That’s why the berlinHistory e.V. association has set to make such historical traces visible and perceptible, and at the same time, preserve them for the future. For this purpose, we have created the berlinHistory app, which serves as an open digital platform for cultural institutions, museums and archives as well as for private initiatives, local researchers and individuals. All kinds of historical documents - texts, photographs, audio files, videos and historical maps - can be published on the app after editorial review. To facilitate this process, our team is constantly developing new digital tools and guarantees the permanent availability of our ever-expanding platform.

Latest project news

Weihnachtsgruß vom berlinHistory e.V.

  Michael Hofmann 

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/131/076/341740/limit_600x450_image.jpg

Liebe Freund:innen der berlinHistory.app!

Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns. In der Politik allgemein, aber auch in der Arbeit für die berlinHistory.app (und ihre Geschwister).

Trotz des großen Erfolges beim inhaltlichen Wachstum der App und bei den explodierenden Nutzer:innenzahlen auch von existentiellen Sorgen geplagt, haben wir weiter gearbeitet und dabei sehr viel Unterstützung erfahren. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken:

Wir konnten eine großzügige Förderung der Lottostiftung erhalten. Damit können wir die berlinHistory.app und ihre Software noch nutzer:innenfreundlicher und mit neuen Features ausgestalten. Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat durch ihre tolle Förderung ermöglicht, dass wir im nächsten Jahr unser spannendes Projekt für einen Audioguide zu der 1.400 km langen innerdeutschen Grenze/dem Grünen Band mit über 800 Stationen realisieren können. Damit entsteht unsere "Grenzwege"-App, die dann auch unseren Audioguide zur Berliner Mauer enthalten und mit weiteren "Grenzwegen" wachsen soll. Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft half uns, unser großes Projekt mit unserem bayerischen Partner, der BayernHistory.app, den Digitalen Atlas zu den 28.000 Gerichtsakten aller NS-Verbrechen in Deutschland mit unserer Software ortsbezogen realisieren zu können. Und natürlich danken wir allen unseren Spender:innen, die es ermöglicht haben, dass wir endlich mit den ersten Arbeiten zu unserem SchulTool beginnen dürfen!
Für die berlinHistory.app steht neben dem SchulTool noch einiges Weiteres auf dem Umsetzungsplan, wie (u.a.) die Orte der SA und der GeStaPo (mit der Stiftung Topographie des Terrors), wobei erstmals die 312 Folterkeller der ersten Wochen nach der Machtübertragung verortet werden, eine Geschichte der Berliner U-Bahn (mit der TUB und dem Ernst-Reuter-Archiv) oder die Verortung der "Zwangswohnungen" für die Berliner Jüdinnen und Juden, ein für den Grimme Online-Award nominiertes Projekt des Aktiven Museums. Wir freuen uns sehr auf die neuen Projekte - dafür gibt es viele neue Ideen und Anregungen - macht euch selbst ein Bild und holt euch, falls nicht schon längst geschehen, die App unter https://berlinhistory.app/ !

Wir wünschen euch eine schöne, erholsame und vor allem gesunde Weihnachtszeit, einen grandiosen Start ins Neue Jahr und viel Erfolg bei allen euren Plänen! Und wir hoffen, dass wir auch im Jahr 2025 auf eure Unterstützung zählen dürfen.

Herzliche Grüße vom Team des berlinHistory e.V.
continue reading

Contact

Leuschnerdamm 13, 4.Hof / 4.Etage
10999
Berlin
Germany

Kai Roloff

New message
Visit our website