
German Solidarity with Myanmar Democracy e. V.
managed by GSM Admin
About us
Wir, der Verein “German Solidarity with Myanmar Democracy e. V.”, sind eine Gruppe von Menschen, die überwiegend in Deutschland leben und ein freies, demokratisches und inklusives Myanmar unterstützen.
Wir untersützen die Forderungen der zivilgesellschaftlichen Akteuere für ein freies, demokratisches und selbstbestimmtes Myanmar. Dabei erkennen wir an, dass die innenpolitische Verhältnisse in Myanmar kompplex und vielschichtig sind. Die Zukunft des Landes kann nur von innen heraus nachhaltig gestaltet werden. Unsere Hoffnungen liegen in der Verwirklichung der Menschenrechte hin zu Frieden, Föderalismus und Demokratie.
Latest project news

Wir haben 1.137,00 € Spendengelder erhalten
Seit unserer Gründung im Jahr 2021 verfolgt German Solidarity Myanmar (GSM) konsequent das Ziel, ein freies, demokratisches und inklusives Myanmar zu unterstützen. Unser Hauptfokus liegt dabei satzungsgemäß auf den Bereichen Advocacy, öffentlichkeitswirksame Veröffentlichungen, Veranstaltungen sowie der Unterstützung politisch, rassistisch und religiös Verfolgter.
Advocacy
Im Jahr 2024 war GSM gemeinsam mit der Stiftung Asienhaus und einer Delegation junger Aktivist*innen aus Myanmar im Auswärtigen Amt zu Gast, wo sich alle Beteiligten offen über die aktuelle Lage und Entwicklungen ausgetauscht haben.
Angesichts der verheerenden Luftangriffe der Militärjunta auf Zivilisten startete GSM eine Briefkampagne an Bundestagsabgeordnete. Im September 2024 wurde GSM zudem in den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AWZ) eingeladen, um über die Situation der Entwicklungszusammenarbeit in Myanmar zu berichten. Der fortlaufende Austausch mit Verbündeten und Organisationen aus Myanmar und Deutschland, mit der Myanmar-Diaspora und Gruppen in Europa, die sich auch für ein freies und demokratisches Myanmar einsetzen, gehört ebenfalls zu unseren täglichen Aufgaben, um Myanmar weiterhin auf der politischen Agenda Deutschlands und Europas zu halten.
Öffentlichkeitswirksame Veröffentlichungen, Events und Auftritte
Myanmar gerät angesichts anderer globaler Konflikte und des Krieges in Europa oft in Vergessenheit – trotz des unermüdlichen Widerstands gegen die Militärjunta und deren Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Folter, Tötungen und Luftangriffe. Um dem entgegenzuwirken, veröffentlicht GSM jedes Jahr ein umfassendes politisches Briefing. Anfang 2024 veröffentlichten wir ein 30-seitiges Briefing in deutscher und englischer Sprache, das breite Beachtung fand und von vielen Interessierten, Entscheidungsträger*innen und Organisationen genutzt wurde.
GSM bemüht sich, der Fachöffentlichkeit und dem allgemeinen Publikum in Deutschland aktuelle Informationen und Perspektiven zu Myanmar zu bieten. In diesem Zusammenhang organisierte GSM die Veranstaltungsreihe Indo-Pacific Briefings. 2024 fanden bereits zwei Indo-Pacific Briefings statt – eines online im Februar und eines im politischen Berlin mit jungen Aktivist*innen aus Myanmar. Ein weiteres Indo-Pacific Briefing ist für Ende des Jahres geplant. An diesen Briefings nehmen Vertreter*innen des Auswärtigen Amts, Bundesministerien, des Bundestags, der National Unity Government (Myanmar), internationale NGOs, politische Stiftungen, Medien, Akademiker*innen, Künstler*innen sowie Aktivist*innen aus Myanmar teil. GSM setzt sich dafür ein, die Indo-Pacific Briefings weiter intersektional und fachlich vielfältiger zu gestalten.
Darüber hinaus waren unsere Vorstandsmitglieder auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten. Zu Beginn des Jahres nahm GSM an einem Empfang der CDU/CSU-Fraktion für Nichtregierungsorganisationen teil. Im Mai und Juli waren wir zudem auf dem SIPRI-Forum (Stockholm Forum on Peace and Development) sowie der EuroSEAS-Konferenz (European Association for Southeast Asian Studies) in Stockholm.
Nicht zuletzt organisierte GSM auch jedes Jahr seit 2021, in Zusammenarbeit mit der Myanmar-Community, Proteste zum Jahrestag des Putsches vor der Botschaft Myanmars in Berlin.
Unterstützung politisch, rassistisch und religiös Verfolgter
Zusätzlich zu unseren Veröffentlichungen erarbeitete ein dreiköpfiges Forscher*innenteam ein umfassendes Paper mit dem Titel Asylum and Resettlement for Myanmar Refugees in Germany. Dieses Dokument bietet nicht nur Handlungsempfehlungen für die Bundesrepublik, sondern dient auch als Unterstützung für Menschen, die in Deutschland Schutz suchen und in Myanmar politisch, rassistisch oder religiös verfolgt werden. Der Launch des Papers fand am 04. Dezember im Rahmen unserer Indo-Pacific Briefings statt, in Anwesenheit von mehr als 50 Gästen aus dem Bundestag sowie von Nichtregierungsorganisationen, die sich nicht nur für Myanmar, sondern auch für Geflüchtete aus Ländern wie Syrien einsetzen.