Wir haben 2.330,22 € Spendengelder erhalten
Liebe Spenderinnen und Spender,
Vielen Dank für Euer ungebrochenes Engagement, die SchlaU-Schule in ihrer Arbeit zu unterstützen. Eure Spendengelder verwenden wir dieses Mal, um unsere drei LewoS-Klassen (Lebensweltorientiertes Stabilsierungs ABC) zu unterstützen.
Das Programm LewoS verfolgt mehrere Ziele:
Primäres Ziel ist es, die Schüler*innen auf die sprachlichen und schulischen Anforderungen der städtischen Berufsintegrationsklassen (BIK) vorzubereiten. Die LewoS-Zielgruppe, schriftunerfahrene Lernende, sind meist lernungewohnt und ungeübt im Umgang mit Lehr- und Lernmedien. Vorherrschendes Medium in BIK-Klassen ist zudem Bildungssprache. Insbesondere für Lernende, die keine schulischen Vorerfahrungen haben und vor dem Besuch der BIK nicht vollständig alphabetisiert waren, stellt dies eine enorme Barriere zum fachlichen Lernen dar. Umso wichtiger ist es, die Jugendlichen intensiv vorzubereiten und mit passenden Sprachförderangeboten kleinschrittig an die bildungssprachlichen Anforderungen heranzuführen. Ihre Deutschkenntnisse sollen nach bis zu drei Jahren bei LewoS in etwa dem Sprachniveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
Die Teilnehmer*innen werden außerdem angstfrei an die Regeln, Verhaltens- und Arbeitsweisen in der Schule herangeführt, die in den BIK schon vorausgesetzt werden müssen, wie z. B. Lernmaterial vorbereiten, selbstständig Lernen, im offenen Unterricht lernen sowie in Gruppen arbeiten, mit digitalen Endgeräten arbeiten (Mobiltelefon, Tablet und Laptop, Regeln zur Handynutzung in der Schule etc.).
Wichtig ist uns dabei, dass ein vielfältiger Raum zum Lernen und eine anerkennende Lernatmosphäre geschaffen werden, in der Lernerfolge schrittweise ermöglicht werden und eine positive Lernmotivation entsteht. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt darauf, psychische Belastungen zu identifizieren, den Teilnehmenden den Umgang damit zu erleichtern, sie für ihren weiteren Lebensweg zu stabilisieren und ihre sozio-emotionalen, kommunikativen und methodischen Kompetenzen zu stärken. Die Jugendlichen sind vielfältigen unbekannten Situationen ausgesetzt, die für sie eine große Herausforderung in ihrer Entwicklung darstellen. Für die Bewältigung dieser sind die aus der Resilienzforschung stammenden Schutzfaktoren (z. B. Selbstwahrnehmung, Problemlösefähigkeit und Sozialkompetenz) von zentraler Bedeutung. Diese Resilienzfaktoren gilt es bei LewoS im Umgang mit den Schüler*innen in den Blick zu nehmen und zu stärken.
LewoS zielt also darauf, seine Teilnehmer*innen umfangreich auf die Berufsintegrationsklassen (und damit den Übergang in das Regelschulsaystem) vorzubereiten und den erfolgreichen Abschluss in der vorgegebenen Zeit zu ermöglichen.
Noch einmal herzlichen Dank für Eure Unterstützung und ebenso herzliche Grüße im Namen aller Schüler*innen und Mitarbeitenden der SchlaU-Schule / Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.,
Cem Alexander Sünter