Die DLRG Ortsgruppe Lamstedt ist mit rund 660 Mitgliedern eine feste Größe im ehrenamtlichen Engagement für Sicherheit im und am Wasser in unserer Region. Aktuell engagieren sich 14 Ausbilderinnen und Ausbilder, rund 120 Wachgänger, 32 Sanitäter sowie ebenso viele aktive Mitglieder im Bereich des Katastrophenschutzes regelmäßig und mit großem Einsatz für die vielfältigen Aufgaben unseres Vereins. Unser Angebot reicht von Schwimmkursen für Kinder und Erwachsene über die Betreuung des Jugend-Einsatz-Teams und regelmäßige Sport- und Aktionstage bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen, Lehrgängen, Ausbildungen und verschiedenen Übungsdiensten. Besonders stolz sind wir auf unsere aktive Jugendarbeit und das große Engagement unserer Ehrenamtlichen, das weit über den „Dienst am Wasser“ hinausgeht.
Trotz dieser positiven Entwicklung sehen wir Verbesserungspotenzial, insbesondere im Bereich der Mobilität. Unsere Ortsgruppe ist in einer infrastrukturschwachen Region beheimatet. Viele unserer jungen Mitglieder oder Personen mit begrenzten finanziellen Mitteln verfügen nicht über eigene Fahrzeuge und sind dadurch in ihrer Teilhabe an Vereinsangeboten oder Einsatzdiensten eingeschränkt. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten außerhalb unseres direkten Einzugsgebiets, wie z. B. Wettkämpfe, Fortbildungen oder überregionale Katastrophenschutzeinsätze.
Mit der Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs (MZF) möchten wir diese strukturellen Herausforderungen gezielt angehen. Das geplante Fahrzeug soll sowohl für die Jugendarbeit als auch für Ausbildungsfahrten, Einsatzdienste und logistische Aufgaben genutzt werden. Es stärkt unsere Vereinsstruktur nachhaltig, entlastet unsere ehrenamtlich Engagierten und verbessert die Sichtbarkeit unserer Organisation im öffentlichen Raum. Zugleich erhöhen wir damit die Flexibilität und Einsatzfähigkeit unserer Katastrophenschutzeinheit – ein wichtiger Baustein in Zeiten wachsender Anforderungen an den Bevölkerungsschutz.
Konkret ist die Beschaffung eines MZF mit entsprechendem DLRG-Ausbau vorgesehen, das sowohl transporttechnisch als auch funktional auf die Bedürfnisse unseres Vereins zugeschnitten ist. Der Beginn der Maßnahme ist ab September 2025 geplant. Besonders profitieren sollen unsere Ausbilderinnen und Ausbilder, Trainerteams sowie unsere engagierte Jugend, die durch bessere Mobilität noch aktiver in das Vereinsleben eingebunden werden kann.
Zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit ist vorgesehen, das Fahrzeug langfristig in unsere Einsatz- und Ausbildungsplanung zu integrieren. Wartung und Betrieb werden durch unsere bewährten Vereinsstrukturen organisiert. Die Anschaffung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, die Zukunftsfähigkeit der DLRG Lamstedt zu sichern, neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende langfristig zu binden.