Skip to main contentShow accessibility statement
Change the world with your donation
The project cannot receive donations anymore.

Streuobstwiesen-Patenschaft – Anlage von Streuobstwiesen im Siegerland

    Stiftung Unternehmen Wald
    A project from Stiftung Unternehmen Wald in Burbach, Germany
    Anlage von zwei neuen Streuobstwiesen zur Förderung der Artenvielfalt in der Insekten- und Pflanzenwelt. Mit jeder Spende in Höhe von 15 Euro erhalten Sie eine Patenschaft für 5 Quadratmeter Streuobstwiese.

    Already 44 donations.
    Join in too!

    €3,660collected of €4,950
    73 %funded
    44donations
    The project cannot receive donations anymore.

    About this project

    Jan Muntendorf from Stiftung Unternehmen Wald is responsible for this project
     
    Seit den 1960er Jahren wird ein dramatischer Rückgang an Streuobstwiesen gemessen. 2020 betrug der Obstbaumbestand in Deutschland nur noch 7,1 Millionen und war damit 60 % geringer als noch im Jahr 1965. Daher sollen in Burbach (Siegerland) durch die Pflanzung von bis zu 20 Obstbäumen auf zwei Grünflächen zwei Streuobstwiesen entstehen, um dadurch einen kleinen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und Artenvielfalt in der Region zu leisten. Mit jeder Spende in Höhe von 15 Euro erhalten Sie eine Patenschaft für 5 Quadratmeter Streuobstwiese in Burbach (Siegerland).
      
    Streuobstwiesen, das sind in lockere Gruppen oder Reihen – verstreut – gepflanzte alte Obstbaumsorten auf einer Wiese, die zusätzlich beweidet oder durch Mahd genutzt wird. Charakteristisch für diese Obstbäume sind Stammhöhen von 160 – 180 cm. Streuobstwiesen sind ein vielfältiges und artenreiches Biotop. So findet man in Obstwiesen bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Alte und abgestorbene Obstbäume bieten besonders Höhlenbewohnern Wohn-, Schutz- und Bruthabitate. Dazu zählen z.B. der Steinkauz, Gartenrotschwanz Spechte, Meisen, Fledermäuse, Bilche, wie Garten- und Siebenschläfer, Wiedehopf und Wendehals. 
    Die extensive Nutzung und der Verzicht von Pflanzenschutzmitteln sichert ein reiches Vorkommen an seltenen Pflanzenarten, die wiederum eine Vielzahl von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen oder Heuschrecken einen vielfältigen Lebensraum bieten. 
     
    Um die Bäume vor Wild zu schützen, wird um jeden Baum ein Verbissschutz angebracht. Begleitet wird die Pflanzaktion von der Streuobstpädagogin Britta Hinkers von der Biologischen Station Siegen Wittgenstein. Die Fläche ist in Privatbesitz und wird nach der Pflanzung unter der Aufsicht von Frau Hinkers weiter betreut.  
    Die Eigentümer verpflichten sich mit dieser Erklärung die Fläche ausschließlich für Artenschutz, Biodiversität und langfristigen Klimaschutz zu nutzen und von jeglicher wirtschaftlichen Aktivität abzusehen (Siehe PDF)
     
    Die Obstbäume sollen im Herbst 2023 gepflanzt werden. 


    Get informed and get involved

    Become a fan and receive news and updates from the organization

    Collect donations for this project together with your community

    Help to spread this project

    Aboutbetterplace.org

    betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

    • 2007
      founded
    • 15,000
      non-profit organisations
    • 250m €
      for a good cause
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft