Skip to main contentShow accessibility statement
Change the world with your donation

Danke für Eure Hilfe beim Schutz der Meeresschildkröten - Jahresrückblick 2018

Birgit Braun
Birgit Braun wrote on 29-01-2019

 Liebe Unterstützer,

die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. hat sich zusammen mit ihren jeweiligen Partnerorganisationen im Jahr 2018 wieder erfolgreich für den Schutz bedrohter Arten eingesetzt. An dieser Stelle möchten wir mit einigen ausgewählten Beispielen aus unserer Projektarbeit aufzeigen, was wir im vergangenen Jahr erreicht haben. Unseren Unterstützern gilt hierbei unser besonderer Dank, denn ohne ihre wertvolle Hilfe wäre unsere Arbeit nicht möglich.

Rettung und Versorgung von Meeresschildkröten
Das von der AGA unterstützte Meeresschildkröten-Rettungsteam des Local Ocean Conservation (LOC) in Watamu in Kenia hat im vergangenen Jahr 1.551 Schildkröten, die sich als Beifang in den Netzen und Angelschnüren von Fischern verfangen hatten, gerettet. Insgesamt wurden damit bereits mehr als 17.500 Meeresschildkröten vom LOC gerettet.


Bild © AGA/ Birgit Böhm

Die meisten Meeresschildkröten konnten nach einer kurzen Untersuchung direkt wieder am Strand des Meeresnationalparks freigelassen werden. 55 verletzte Schildkröten wurden 2018 in der Schildkröten-Klinik gesund gepflegt und anschließend wieder ausgewildert. Seit Bestehen der Klinik wurden schon 500 verletzte Schildkröten behandelt. Der von der AGA finanzierte Umbau der Klinik wurde 2018 fort geführt.

Schutz der Nester und Schlüpflinge
Zudem wurden die Nester der Meeresschildkröten am Strand von Watamu geschützt. Die Nistsaison 2018 war hier besonders erfolgreich. Es wurden 86 Nester von Meeresschildkröten am Strand vergraben und damit mehr als im vergangenen Jahr. Die AGA unterstützt weiterhin den Einsatz von Wildhütern, damit die Eier nicht von Wilderern ausgegraben und verkauft werden.


Bild © LOT

Auch auf der iranischen Insel Kish wurden erfolgreich die Nester der Meeresschildkröten geschützt. Im Rahmen des mit Unterstützung der AGA aufgebauten Monitoringprogramms wurden weitere Schildkröten markiert und wichtige Daten über die Eiablage gesammelt. Mehr als 1.000 Schildkrötenbabys schlüpften 2018 am überwachten Niststrand.




Bilder © LOT

Der Schutz der Meeresschildkröten in Nigeria ist 2018 einen großen Schritt weiter gekommen. Die Wildlife of Africa Conservation Initiative (WACI) ist erfolgreich als gemeinnützige Organisation registriert worden. Die AGA hat diesen wichtigen Prozess ihrer nigerianischen Partner begleitet und finanziert.


Bild © WACI

Unsere Kollegen konnten erste Dörfer für den Schutz der Meeresschildkröten gewinnen. 2018 wurden auch erstmals wichtige Daten über die lokale Schildkrötenpopulation und ihre Nistaktivitäten an den Stränden vor Lagos gesammelt. Auf dieser Grundlage werden wir gemeinsam ein nachhaltiges Schutzkonzept erarbeiten.

Umweltbildung zum Schutz der Schildkröten
Die engagierten Schildkrötenschützer in Kenia und Nigeria vermitteln zudem Schulkindern, wie wichtig Natur- und Artenschutz sind. Bei über 100 Schulbesuchen konnten die Kollegen in beiden Ländern im letzten Jahr mehr als 3.500 Kinder für den Schutz der Meeresschildkröten begeistern. Dabei kommt auch die Meeresschildkröten-Ausstellung der AGA zum Einsatz, die die AGA in angepasster Form für beide Projekte erstellt hat.


Bild © AGA/Dorothee Jokiel

2018 hat die AGA außerdem eine angepasste Landesversion der Ausstellung erstellt. Die portugiesische Version der Ausstellung ist seit dieser Nistsaison im Einsatz.

Prominenter Besuch bei den Meeresschildkröten
Die Schauspielerin Maria Ehrich und ihr Freund und Journalist Manuel Vering haben während ihres Reiseprojekt „Leaving the Frame“ Anfang 2018 das Meeresschildkröten-Schutzprojekt in Watamu besucht.


Bild © Manuel Vehring

Sie haben unsere Kollegen bei der Rettung von Schildkröten geholfen und sind begeistert von der Projektarbeit. Wir sind gespannt auf den Film, der 2019 ins Kino kommen soll.

AGA auf der Mittelmeer-Konferenz
Im Oktober 2018  hat die AGA an der 6. Meeresschildkröten-Konferenz für das Mittelmeer teilgenommen. Die Konferenz fand in Kroatien statt und bot eine gute Gelegenheit, die Projekt- und Umweltbildungsarbeit der AGA zu präsentieren, sich mit Wissenschaftlern und Kollegen anderer Organisationen auszutauschen und mit Projekten in anderen Ländern zu vernetzen.

Nach wie vor ist der Artenschutz ein wichtiges Thema und zusammen mit unseren Unterstützern und Partnern werden wir uns auch 2019 wieder tatkräftig für den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Bitte helft uns auch in diesem Jahr bei dieser wichtigen Arbeit. 

Spende für den Schutz der Meeresschildkröten