Skip to main contentShow accessibility statement
Change the world with your donation

Wir haben 1.671,63 € Spendengelder erhalten

Hendrikje Wiebe
Hendrikje Wiebe wrote on 04-12-2024



Spezial-Bagger retten Arten-Arche im Weißen Moor

Aktuell rollen zwei große Baumaschinen ins Weiße Moor an der Bundesstraße 5 bei Neuenkirchen im Kreis Dithmarschen. Ihre Mission ist nichts Geringeres, als die Rettung einer 25 Hektar großen Hochmoor-Insel, die inmitten von Äckern und Windrädern als letztes Stück kaum berührter Natur zwei Meter hoch aus der Landschaft ragt. Dazu errichten die Baufahrzeuge im Auftrag der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein eine Rundum-Wassersperre. Zwei Meter tiefe, in den Boden eingelassene Spezialfolien und oberirdisch aufgehäufte Wälle aus Torf sollen das Wasser nach Regenfällen in der Fläche halten und so das Weiße Moor vor dem Austrocken retten.

Die 25 Hektar große Moor-Insel ist der letzte Rest des ursprünglich zehn Mal so großen, nach und nach abgetorften Weißen Moores, und eine echte Arten-Arche für moortypische Pflanzen und Tiere. „Die Moltebeere, in Schweden als Marmelade sehr beliebt, ist bei uns in Schleswig-Holstein extrem selten, hier im Weißen Moor findet sich das einzige Vorkommen landesweit“, erklärt unsere Projektleiterin Merle Wegner vom Moorschutz-Team. Verschwindet diese Arten-Arche, verschwindet auch die Moltebeere und eine der am besten erhaltenen Moorheiden in Schleswig-Holstein mit einem großen Vorkommen an Besen-, Rosmarin-, und Glockenheide.  „Es finden sich hier auch die seltenen und sehr wertvollen roten Torfmoose, die besonders effektiv CO2 aus der Luft filtern und speichern können“, erläutert Merle eine weitere Besonderheit.



Die Erste-Hilfe-Baumaßnahmen zum Erhalt des Weißen Moores werden voraussichtlich im Februar 2025 abgeschlossen sein. In einem geplanten zweiten Bauabschnitt sollen auch umliegende Flächen, die in der Vergangenheit bereits abgetorft wurden, renaturiert werden. So entsteht ein nasshaltender „Puffer“ und mit etwas Glück ein neues Moor um den Sockel herum.