Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation

Weltfrauentag in Tansania

Niclas Matthaei
Niclas Matthaei wrote on 06-04-2025

Liebe Freund*innen, sehr geehrte Unterstützer*innen des AOHM,

der Weltfrauentag wird am 08. März in Tansania groß gefeiert. Es wird auf die Rechte von Frauen aufmerksam gemacht und Missstände aufgezeigt. Trotz einiger Fortschritte unter Samia Suluhu Hassan als Staatspräsidentin in höchster Position herrschen weiterhin erhebliche geschlechterspezifische Ungleichheiten. Dennoch gibt es Fortschritte zu vermerken: Im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums wird jedes Jahr die Gleichstellung der Geschlechter anhand von vier Kategorien bewertet. Es geht um wirtschaftliche Teilhabe, Bildungschancen, Gesundheitsversorgung und politische Partizipation. Tansania ist im Jahr 2023 auf Platz 48 von 146 Ländern eingestuft worden. Im Vergleich zum Vorjahr ist Tansania damit um 16 Plätze aufgestiegen, was u.a. auch auf die Präsidentin Samia Suluhu Hassan zurückzuführen ist. Sie setzt sich stark für die Frauenrechte ein, hat den Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen erleichtern können, die Möglichkeit zu mehr Bildung geschaffen. Besonders mit ihrer Präsenz als weibliche Präsidentin sendet sie ein starkes Zeichen für die politische Beteiligung von Frauen in der Gesellschaft.

Der Weltfrauentag hat hier eine sehr wichtige Bedeutung für alle Frauen, Mädchen und Kinder. Es schließen sich Gemeinden, Organisationen, Vereine und Kirchen zusammen und zelebrieren diesen Tag. Typisch ist es, sich einheitlich in einen Kitenge, (ein typischer bunt bedruckter Baumwollstoff) als Zeichen der Zusammengehörigkeit zu kleiden. Frauen machen auf ihre Rechte aufmerksam und ermutigen, sich gegen ein patriarchales System zu stellen. Es geht, so aus meiner Wahrnehmung um die Gemeinschaft und darum, die Stimme der Frauen zu stärken. Es ist ein Tag, der mit Stolz gefeiert wird mit Demonstrationen, Veranstaltungen, und vor allem Festlichkeiten, an denen viele Frauen zusammenkommen und den Tag zelebrieren.

Von ihren Eindrücken zum Weltfrauentag berichten unsere ehemalige Freiwillige Karla und die aktuelle Freiwillige Hannah:

Im vergangenen Jahr (2024) hat in Iringa zum 8. März ein Frauenlauf stattgefunden. Mit vorheriger Anmeldung hat man eine Startnummer und ein T-Shirt bekommen und dann wurde sich in aller Frühe im Stadtzentrum versammelt. Nach kurzer Aufwärmung mit lauter Musik und bester Laune ist eine große Gruppe an Frauen durch Iringa gelaufen. Am Ende gab es gemeinsames Essen, es wurde getanzt und Medaillen übergeben. Auch hier ging es um ein Gemeinschaftsgefühl.



In diesem Jahr (2025) bekam ich, Hannah, als Freiwillige die Möglichkeit die Hausmütter des Kinderdorfes zu einer solchen großen Veranstaltung anlässlich des Weltfrauentages zu begleiten. Dazu machten wir uns am frühen Vormittag gemeinsam auf den Weg in die dem Kinderdorf nahegelegene Stadt Ilula, dem Ort, an welchem die Feier stattfinden sollte. Bereits auf der Fahrt dorthin wurde ich von der ausgelassenen, von Vorfreude ausgefüllten Stimmung der Hausmütter angesteckt.

Die Festhalle und der dazugehörige Außenbereich waren sehr festlich geschmückt worden und alle Frauen hatten sich sehr schick gekleidet. Viele von ihnen trugen, wie zuvor erwähnt, genähte Kleider bestehend aus dem gleichen Kitenge-Stoff als Symbol der Zusammengehörigkeit. Auch ein abwechslungsreiches Programm mit Reden, Tanzeinlagen sowie mit komödiantischen Auftritten ist zusammengestellt worden. Zwischen den einzelnen Programmpunkten wurde in fröhlicher Atmosphäre gemeinsam getanzt, gejubelt und viel gelacht. Teilgenommen an der Veranstaltung haben außerdem prominente Gäste aus Bereichen der Politik und Kultur. Erst am Abend kehrten wir zurück ins Kinderdorf.



Rückblickend hat mich das gelebte Wirgefühl vor Ort an diesem Tag besonders beeindruckt. Ich fühlte mich als Teil einer selbstbewussten, stolzen und erfüllten Gemeinschaft im Frausein. Auf diese Weise werde ich diesen Tag als sehr positives Ereignis im Rahmen meines Freiwilligendienstes fest in Erinnerung behalten.

Herzliche Grüße vom gesamten Team des AOHM! 

Bitte unterstützen Sie uns weiterhin.