Die
Open Knowledge Labs sind lokale Gruppen technisch interessierter Menschen die ehrenamtlich nützliche Apps für die Gesellschaft entwickeln. Wir visualisieren bspw. die Qualität eures
Trinkwassers, analysieren lokale Daten zum
Klimaschutz und setzen uns für einen
nachhaltigen Nahverkehr ein. Damit illustrieren wir den Nutzen offener Daten für die Gesellschaft, machen die Arbeit von Verwaltungen und Politik transparenter und regen zu aktiver Mitbestimmung an. Im Austausch mit Stadtverwaltungen
beraten wir zu offenen Daten und Open Government.
Die Labs sind Experimentierräume für die digitale Stadtgesellschaft. Hier treffen digital affine Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik aufeinander um gemeinsam an digitalen Lösungen zu arbeiten. Dabei ist es unsere Überzeugung, dass Technologie keinem Selbstzweck folgt, sondern vom Menschen und seinen Bedürfnissen her gedacht werden muss.
Mit dem Projekt
Code for Germany fördern wir den lokalen Aufbau der Labs und stärken digitale Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic Tech in Deutschland. Mit unseren Open-Source-Anwendungen setzen wir uns dafür ein, dass die Möglichkeiten der offenen und freien Digitalisierung so vielen Menschen wie möglich zugute kommen.
Seit 2014 ist das Netzwerk auf 26 Labs in 14 Bundesländern angewachsen und umfasst eine Community von über 500 Ehrenamtlichen. Wir treffen uns vor allem lokal und digital über Github zusammen. Um unsere deutschlandweiten Projekte zu stärken und unseren Ehrenamtlichen den physischen Austausch zu ermöglichen streben wir 2020 vier Community Treffen an.