Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation

Wir haben 159,90 € Spendengelder erhalten

Charlotte
Charlotte wrote on 06-01-2025
Liebe Vogelfreundin, lieber Unterstützer,

zum Jahresende möchten wir uns herzlich bei Dir bedanken! Dank Deiner finanziellen Hilfe konnten wir auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Natur leisten. 🌳

Seit 2011 beobachten wir im Niedersächsischen Forstamt Sellhorn drei ausgewählte Waldflächen im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“, um die Bestände der Waldvögel zu überwachen. 

Wir können sehen, wie sehr viele Waldvogelarten von klimatischen Bedingungen, wie Temperatur und Niederschlag, im Winter abhängen. Zu Beginn der Untersuchungen waren die Bestände vieler Arten durch kalte, schneereiche Winter stark geschrumpft. Doch die darauf folgenden milden Winter halfen Arten wie dem Zaunkönig, Rotkehlchen, Sommergoldhähnchen und Waldbaumläufer, sich deutlich zu erholen – auf einigen Flächen sogar stärker als im Landes- oder Bundesdurchschnitt.

Manche Arten wie der Zilpzalp und die Mönchsgrasmücke machen uns jedoch Sorgen: Auf zwei der drei Flächen gehen ihre Bestände kontinuierlich zurück. Warum, ist noch unklar, denn landesweit zeigen sie stabile oder sogar leicht steigende Zahlen. Vielleicht spielen lokale Faktoren eine Rolle, oder es gibt Unterschiede zwischen den Wäldern und städtischen Grünflächen wie Parks oder Gärten.

Der Waldlaubsänger hat sich erfreulicherweise von seinem Tief erholt. Wir vermuten, dass das mit der Häufigkeit von Mäusen zusammenhängen könnte. Insgesamt zeigen Höhlenbrüter positive Trends – vermutlich, weil es in älteren, behutsam genutzten Wäldern mehr geeignete Nistplätze gibt.

Was uns auffällt: Anfangs konnten wir für viele Arten klare Bestandstrends erkennen. Inzwischen beobachten wir häufiger Schwankungen, die auf verschiedene Faktoren wie Klimabedingungen, Baumfruktifikation, Mäusepopulationen oder Krankheiten zurückzuführen sind. Lineare Entwicklungen gibt es nur noch selten.

In den nächsten Jahren werden wir genau verfolgen, wie sich die Dürrejahre seit 2018 und der „Sturmwinter“ 2021/2022 auf die Wälder und damit auf die Waldvögel auswirken. Daher danken wir dir für deinen Beitrag zu unserer Arbeit!

Vielen Dank für Dein Vertrauen und Deinen Beitrag!

Mit weihnachtlichen Grüßen,
Euer Team von der Stiftung Zukunft Wald

PS: Anbei Fotos von einer Mönchsgrasmücke und einem Kernbeißer- dem größten heimischen Fink. Abonniere doch gerne hier unseren halbjährlichen Newsletter, damit du immer auf dem neusten Stand bist und folge uns auf Instagram (@zukunftwald).