Skip to main contentShow accessibility statement
Change the world with your donation
Donate now
Watch project video

Schutz von wildlebenden Bienen

FreeTheBees: Schutz von freilebenden Honigbienen
A project from FreeTheBees: Schutz von freilebenden Honigbienen in Montévraz, Switzerland
Das Projekt schafft und verbreitet Baumhöhlen für wildlebende Bienenvölker. Die rar gewordenen Baumhöhlen dienen als Zufluchts-, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsstätten für sehr viele schützenswerte Arten.

Already 6 donations.
Join in too!

€350collected of €100,000
1 %funded
6donations

You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).

About this project

Thomas Fabian from FreeTheBees: Schutz von freilebenden Honigbienen is responsible for this project
Habitatsbäume mit Baummikrohabitaten und Baumhöhlen sind in der Schweizer Natur rar geworden. Baumhöhlen sind nicht nur das Habitat für wildlebende Honigbienen, sie werden überdies von vielen anderen und teilweise hochspezialisierten Arten oder Artengemeinschaften als Zufluchts-, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsstätten genutzt. Fehlen diese Habitate, ist das Waldökosystem gestört.

Um die Biodiversität und damit die Resilienz eines Waldbestandes zu stärken, werden bereits Baummikrohabitate erkannt und bei Waldeingriffen erhalten und gefördert. Der Prozess ist aber langwierig und wird die aktuell anstehende Herausforderung zum konsequenten Schutz von baumhöhlenbewohnenden Arten nur sehr langfristig betrachtet beeinflussen können.

Die gemeinnützige Organisation FREETHEBEES geht deshalb einen Schritt weiter und produziert und verbreitet aktiv Baumöhlen im Ökosystem Wald. Die Hauptmotivation für FREETHEBEES liegt in der Bereitstellung von Nistplätzen für wildlebende Honigbienen. Als überaus wichtiges und wertvolles Nebenprodukt bieten dieselben Höhlen gleichzeitig Habitate für sehr viele andere und teilweise überaus schützenswerte baumhöhlenbewohnende Arten. Alleine mit der Honigbienen leben 30 Insektenarten, 170 Milbenarten und Spinnentiere, wie auch tausende von Mikroorganismen in der Baumhöhle in symbiontischer Artengemeinschaft. Auf der Zeitachse betrachtet lösen sich Honigbienenvölker und andere Arten und Artengemeinschaften über die Zeit ab und nützen die Baumhöhle über unterschiedliche Zeitabschnitte.

Das vorliegende Projekt schafft konkreten und messbaren, direkten Nutzen. Es fördert zudem die fachübergreifende und nutzenorientierte Zusammenarbeit unter Naturschutzorganisationen, wie beispielsweise dem Vogelschutz, Fledermausschutz, Ameisenschutz, u.v.a.m.

Seitens FREETHEBEES ist das Projekt eng verzahnt mit dem laufenden Projekt Swiss BeeMapping, welches von Honigbienen bewohnte und unbewohnte Habitate über drei Jahre wissenschaftlich überwacht und die Datengrundlage für Gesundheit und Überlebensraten von wildlebenden Honigbienen in der Schweiz schafft. Die mit dem vorliegenden Projekt geschaffenen Baumhabitate fliessen automatisch in das Projekt Swiss BeeMapping ein und werden, einmal platziert, durch das Projekt wissenschaftlich überwacht und ausgewertet. Neben wichtigen Daten zur Bienengesundheit unter natürlichen Bedingungen werden so auch bisher nicht existierende Daten zur temporalen Verwendung von Baumöhlen von unterschiedlichen Arten geschaffen. Bis heute kann niemand Daten liefern, welche Arten in welcher Abfolge in Baumöhlen nisten und welche symbiontischen Zusammenhänge bestehen.

Dies ist ein durch die Maecenata Stiftung, München/Berlin gefördertes Projekt:
Was ist Maecenata?

Get informed and get involved

Become a fan and receive news and updates from the organization

Collect donations for this project together with your community

Help to spread this project

Aboutbetterplace.org

betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

  • 2007
    founded
  • 15,000
    non-profit organisations
  • 250m €
    for a good cause
Initiative Transparente Zivilgesellschaft